Rinder
Milchkühe
Wir haben derzeit rund 220 zu melkende Schwarzbunte Holstein Rinder, die in einem modernen Laufstall durch ein automatisches Melksystem gemolken werden.
Im neu gebauten Stall wird das Konzept des „freien Kuhverkehrs“ verfolgt & beinhaltet folgenden Luxus für unsere Tiere:
eigene Entscheidung, wann & wie oft die Tiere zum Melken gehen
4 Melkroboter (~55 Tiere werden pro Roboter gemolken)
1:1 Fress-Liegeplatzverhältnis
mehr Liegeplätze als Tiere im Stall, für bessere Platzauswahl & Abstand von ranghohen & rangniedrigen Kühen
Kammgitter am Futtertisch & durchgängige Futtervorlage
1 Roboter zum Futter schieben
Tiefliegeboxen mit Stroh-Kalk-Matratze und flexiblen Trennbügeln, welche den Liegekomfort enorm erhöhen
2 Entmistungsroboter, die die Gülle mithilfe von Vakuum aufsaugen & in sich in einem Abwurfschacht entleeren
keine Einbahnstraßen, sodass rangniedere Tiere jederzeit Ausweichmöglichkeiten haben
keine Leistungsgruppen, was bedeutet, dass der Stress vom Umstellen minimiert wird
Leistungsbezogene Kraftfutter- Aufnahme
Im Sommer stehen unsere tragenden Färsen und die Trockensteher auf der Koppel, mit der Möglichkeit sich in eine große Scheune zurückzuziehen, wenn die Witterungsverhältnisse dies bedingen.
Die Kälber- und Färsenaufzucht findet am selben Standort statt und gewährleistet eine gesunde Entwicklung, ohne unnötigen Transportstress.
Unsere Bullen- und Kreuzungskälber werden mit 28 Tagen zur weiteren Aufzucht/ Mast verkauft.


Mutterkühe
Unser Mutterkuhbestand zählt etwa 200 Herdbuch-Kühe der Rasse „Fleckvieh“ plus deren Nachzucht.
Die Kalbungen sind planmäßig im Frühjahr und Herbst, außerhalb der Weidesaison, da die Bedrohung durch Wolfsrisse in unserer Gegend zu groß ist.
Kalbungen im Stall haben mehrere Vorteile:
Die Abkalbekontrolle ist deutlich einfacher & falls nötig, kann einem Tier sehr viel schneller geholfen werden. Auch ist die Versorgung der Kälber & deren Gesundheitskontrolle sicher gewährleistet.